Vertretung bei Rentenanpassungen
Fachkundige Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche auf Rentenanpassungen und bei Neuberechnungen Ihrer Leistungen

Erhalten Sie die Rentenleistungen, die Ihnen zustehen
Fehlerhafte Rentenberechnungen oder nicht berücksichtigte Ansprüche können zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Wir setzen uns für Ihre Rechte ein und sorgen dafür, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen erhalten.
Überprüfung bestehender Rentenberechnungen auf Fehler
Professionelle Vertretung bei Einsprachen und Beschwerden
Durchsetzung von Ansprüchen auf Nachzahlungen
Erfolgsbasierte Vergütung - Sie zahlen nur bei Erfolg
Warum uns mit Ihren Rentenanpassungen beauftragen?
Juristische Expertise
Unser Team verfügt über umfassende juristische Kenntnisse im Bereich des Sozialversicherungsrechts und langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Vertretung von Klienten.
Hohe Erfolgsquote
Mit einer Erfolgsquote von 78% bei Einsprachen und Beschwerden haben wir bereits vielen Klienten zu erheblichen Nachzahlungen und höheren laufenden Renten verholfen.
Erfolgsbasierte Vergütung
Bei vielen Rentenanpassungen arbeiten wir auf Erfolgsbasis - Sie zahlen nur, wenn wir tatsächlich eine Erhöhung oder Nachzahlung für Sie erreichen können.
Unsere Leistungen im Detail
Überprüfung bestehender Rentenberechnungen
Wir analysieren Ihre bestehenden Rentenberechnungen gründlich auf Fehler und prüfen, ob alle relevanten Faktoren korrekt berücksichtigt wurden.
Unsere Prüfung umfasst:
- Überprüfung der Beitragsjahre und Beitragshöhe
- Korrekte Anwendung der Rentenformel
- Analyse von Lücken und fehlenden Beitragszeiten
- Prüfung von Ansprüchen aus Erziehungs- und Betreuungsgutschriften
Ihr Nutzen:
- Identifikation von Fehlern in der Rentenberechnung
- Erkennen von bisher nicht geltend gemachten Ansprüchen
- Konkrete Handlungsempfehlungen für höhere Rentenleistungen
- Kostenlose Ersteinschätzung des Potenzials
Professionelle Vertretung bei Einsprachen
Wenn wir Fehler oder nicht berücksichtigte Ansprüche feststellen, vertreten wir Sie professionell bei Einsprachen gegen Rentenverfügungen und setzen Ihre Rechte mit juristischem Fachwissen durch.
Unsere Leistungen:
- Ausarbeitung rechtlich fundierter Einsprachen
- Beschaffung notwendiger Beweismittel
- Vertretung in Verhandlungen mit Behörden und Versicherungen
- Einlegung von Rechtsmitteln bei Ablehnung
Ihr Nutzen:
- Professionelle juristische Vertretung ohne eigenen Aufwand
- Höhere Erfolgsaussichten durch Fachexpertise
- Erhalt aller Ihnen zustehenden Leistungen
- Kein finanzielles Risiko durch erfolgsbasierte Vergütung
Durchsetzung von Nachzahlungsansprüchen
Wir setzen uns für die Durchsetzung von Nachzahlungsansprüchen ein, die Ihnen aufgrund fehlerhafter Berechnungen oder nicht berücksichtigter Faktoren zustehen.
Unsere Leistungen:
- Berechnung der Höhe der zustehenden Nachzahlungen
- Erstellung und Einreichung von Nachzahlungsanträgen
- Berücksichtigung von Verzugszinsen
- Begleitung des gesamten Prozesses bis zur Auszahlung
Ihr Nutzen:
- Erhalt aller rückwirkenden Leistungen (bis zu 5 Jahre)
- Durchschnittliche Nachzahlung von CHF 8'600 pro Fall
- Einmalige finanzielle Entlastung durch Nachzahlung
- Dauerhaft höhere laufende Rentenzahlungen
Unsere Vergütungsmodelle
Erfolgsbeteiligung
Keine Vorauszahlung, kein Risiko
- Kostenlose Ersteinschätzung
- Kein Erfolg - keine Kosten
- Beteiligung nur an der Nachzahlung
- Keine Beteiligung an zukünftigen Renten
- Ideal für Rentenstreitigkeiten mit Nachzahlungsansprüchen
Stundenbasierte Vergütung
Transparente Abrechnung
- Kostenvoranschlag für jede Phase
- Transparente monatliche Abrechnung
- Leistungsabhängige Zahlung
- Kostendeckelung möglich
- Ideal für komplexe Fälle ohne Nachzahlungsansprüche
Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF) und inkl. MwSt.
Wir beraten Sie gerne, welches Modell für Ihren Fall am besten geeignet ist.
Erfolgsgeschichten unserer Klienten
Fehlerhafte IV-Rentenberechnung korrigiert
Ausgangslage:
Frau K., 52 Jahre alt, erhielt seit 3 Jahren eine IV-Rente wegen gesundheitlicher Einschränkungen. Bei der Berechnung wurden Erziehungsgutschriften nicht berücksichtigt und ein falscher Invaliditätsgrad angesetzt.
Unsere Maßnahmen:
- Gründliche Analyse der Rentenberechnung
- Einsprache gegen die Rentenverfügung
- Beschaffung fehlender Nachweise
Ergebnis:
Monatliche Rentenerhöhung um CHF 620 und Nachzahlung von CHF 22'320 für die vergangenen drei Jahre.
Erfolgsbeteiligung: CHF 6'696
Nettogewinn Klientin: CHF 15'624 + höhere laufende Rente
Nicht berücksichtigte Beitragszeiten in der AHV
Ausgangslage:
Herr M., 68 Jahre alt, stellte fest, dass seine AHV-Rente niedriger als erwartet ausfiel. Bei näherer Prüfung zeigte sich, dass Beitragszeiten im Ausland nicht korrekt angerechnet wurden.
Unsere Maßnahmen:
- Vollständige Erfassung aller Beitragszeiten
- Beschaffung von Nachweisen aus dem Ausland
- Antrag auf Neuberechnung der AHV-Rente
Ergebnis:
Monatliche Rentenerhöhung um CHF 380 und Nachzahlung von CHF 9'120 für die vergangenen zwei Jahre.
Erfolgsbeteiligung: CHF 2'736
Nettogewinn Klient: CHF 6'384 + höhere laufende Rente
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich meine Rentenberechnung überprüfen lassen?
Eine Überprüfung Ihrer Rentenberechnung ist besonders in folgenden Fällen sinnvoll:
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Rente zu niedrig ausfällt
- Bei komplexen Erwerbsbiografien mit Teilzeit, Auslandsaufenthalten oder Selbständigkeit
- Nach Scheidungen oder wenn Erziehungs- und Betreuungszeiten eine Rolle spielen
- Wenn Sie bei Invalidität Zweifel am festgestellten Invaliditätsgrad haben
- Bei Änderungen Ihrer persönlichen Situation, die Auswirkungen auf Rentenansprüche haben könnten
Wie lange dauert eine Rentenanpassung?
Die Dauer eines Rentenanpassungsverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfache Fälle können innerhalb von 3-6 Monaten abgeschlossen sein. Bei komplexen Fällen oder wenn mehrere Instanzen durchlaufen werden müssen, kann es auch 12-18 Monate dauern. Wir halten Sie während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden und setzen uns für eine zügige Bearbeitung ein.
Wie hoch sind meine Erfolgschancen?
Die Erfolgschancen variieren je nach individuellem Fall. Unsere Gesamterfolgsquote bei Einsprachen und Beschwerden liegt bei 78%. Bei unserer kostenlosen Ersteinschätzung können wir Ihnen eine realistischere Prognose für Ihren spezifischen Fall geben. Wichtig ist: Bei unserem Erfolgshonorarmodell tragen Sie kein finanzielles Risiko, wenn die Einsprache keinen Erfolg haben sollte.
Welche Unterlagen benötigen Sie für eine Überprüfung?
Für eine umfassende Überprüfung benötigen wir in der Regel folgende Unterlagen:
- Aktuelle Rentenverfügung
- Rentenberechnung bzw. Rentenblatt
- Individuelles Konto (IK-Auszug) der AHV
- Bei Invalidität: IV-Entscheid und medizinische Gutachten
- Bei Auslandszeiten: Nachweise über ausländische Beitragszeiten
- Weitere fallspezifische Unterlagen, die wir Ihnen nach der Erstberatung mitteilen
Was kostet mich die Erstberatung?
Die Erstberatung und Potenzialeinschätzung ist bei uns kostenlos und unverbindlich. Dabei prüfen wir, ob in Ihrem Fall Optimierungspotenzial besteht und welches Vergütungsmodell für Sie am besten geeignet ist. Erst wenn Sie uns mit der weiteren Bearbeitung beauftragen, entstehen Kosten - entweder als Erfolgsbeteiligung oder nach Stundenaufwand, je nach vereinbartem Modell.
Rentenanpassungen und Neuberechnungen in der Schweiz
Die Berechnung von Rentenleistungen in der Schweiz folgt komplexen Regelungen, die für Laien oft schwer nachvollziehbar sind. Fehler in Rentenberechnungen oder nicht berücksichtigte Ansprüche kommen daher häufiger vor, als viele vermuten. Eine professionelle Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung kann zu erheblichen finanziellen Vorteilen führen.
Bei der AHV-Rente (1. Säule) sind es oft fehlende oder falsch erfasste Beitragszeiten, nicht berücksichtigte Erziehungs- und Betreuungsgutschriften oder Fehler bei der Anrechnung ausländischer Versicherungszeiten, die zu niedrigeren Rentenzahlungen führen. Gerade bei komplexen Erwerbsbiografien mit Teilzeitarbeit, Auslandsaufenthalten oder Selbständigkeit erhöht sich das Risiko fehlerhafter Berechnungen.
Im Bereich der Invalidenversicherung (IV) führen häufig falsch festgestellte Invaliditätsgrade oder nicht korrekt angewandte Berechnungsmethoden zu Rentenkürzungen. Auch die Koordination zwischen verschiedenen Versicherungsträgern wie IV, Unfallversicherung und Pensionskasse birgt ein erhebliches Fehlerpotenzial.
Bei der beruflichen Vorsorge (2. Säule) sind es oft fehlerhafte Umwandlungssätze, nicht berücksichtigte Lohnbestandteile oder Fehler bei der Anrechnung von Freizügigkeitsleistungen, die zu finanziellen Einbußen führen.
Eine fachkundige rechtliche Vertretung bei Rentenanpassungen und Neuberechnungen kann nicht nur bestehende Fehler korrigieren, sondern auch die Durchsetzung von Ansprüchen auf Nachzahlungen sicherstellen. Diese können je nach Fall mehrere tausend Franken betragen und zusätzlich zu einer dauerhaft höheren laufenden Rente führen. Angesichts der langfristigen finanziellen Auswirkungen lohnt sich eine professionelle Überprüfung in jedem Fall.
Kostenlose Ersteinschätzung anfordern
Lassen Sie uns Ihre Rentensituation kostenlos und unverbindlich prüfen. Füllen Sie das Formular aus, und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.